Empfehlungen Februar
Frostschutz kontrollieren
Überprüfen Sie die Frostschutzabdeckungen auf den Pflanzen. Ob Reisig, Sackleinen oder Laub, es muss immer eine ausreichende Luftzufuhr gewährleistet sein, sonst können Pflanzenteile absterben.
Winterschnitt
Beim Winterschnitt sollte man eine gewisse Reihenfolge einhalten. Beim Kernobst schneidet man die kleinfrüchtigen Sorten zuerst, die großfrüchtigen Sorten später (Nachwinter). Alternanzanfällige Sorten wie Elstar werden am Besten zur Blüte geschnitten. Süßkirschen schneidet man nach der Ernte oder im Frühjahr. Pfirsiche und Aprikosen schneidet man sicherheitshalber nach der Blüte – wegen der hohen Frostgefahr. Zwetschgen werden traditionell im Winter geschnitten, bei hohem Krankheitsdruck eher nach der Ernte, Stachelbeer- und Johannisbeersträucher zwischen Januar und März. Walnuss und Kiwi sollten besser im belaubten Zustand im August/September geschnitten werden, aber möglichst nicht im Frühjahr, denn wegen des starken Wurzeldrucks tropft die Schnittstelle dann oft tagelang.
Fruchtmumien entfernen
Die letzten von Monilia befallenen Fruchtmumien von Zwetschge, Apfel, Quitte oder Birne sollten noch aus dem Garten entfernt werden, bevor im Frühjahr die jungen Früchte angesteckt werden.
Winterschnitt bei Johannisbeersträuchern
Beachten Sie die Sortenansprüche: Die optimale Länge der Seitentriebe beträgt 5 bis 15 cm bei Sorten wie ‚Jonkheer van Tets oder ‚Red Lake, 20 bis 40 cm bei Sorten wie Rovada oder Rotet und den Stachelbeersträuchern. Der Schnitt sollte möglichst erst Ende des Monats durchgeführt werden und nicht bei starken Minusgraden.
Ziergehölze schneiden
Wenn es das Wetter zulässt (trocken und Temperaturen über – 5 °C können jetzt Gehölze geschnitten werden. Spät im Frühjahr blühende Gehölze wie Falscher Jasmin (Pfeifenstrauch) und Weigelie können Sie jetzt etwas auslichten, indem Sie altes Holz herausschneiden. Wenn Ihnen der Falsche Jasmin zu groß geworden ist, nehmen Sie einen Radikalschnitt vor und schneiden ihn komplett ab. Bei diesem Vorgehen bilden sich erst nach ein bis zwei Jahren neue Blüten am Strauch.
Brombeeren schützen
Brombeeren sind durch Fröste stark gefährdet. In kritischen Lagen können Sie die Ruten empfindlicher Sorten durch Strohabdeckung schützen. Nehmen Sie dazu die einjährigen Jungruten vom Drahtrahmen ab, um sie längs der Brombeerreihe abzulegen und 20 cm hoch dicht mit Stroh zu bedecken.
Fachliches
Der Obst- und Gartenbauverein Botnang bietet jedes Jahr drei Schnittunterweisungen an. Zwei Unterweisungen in der Wintersaison in der Zeit der Wachstumsruhe und eine Unterweisung im Sommer während der Vegetationsperiode. Zusätzlich gibt es bei Bedarf einen Theorieabend über ein spezielles Thema der Baumpflege. Die Schnittunterweisungen werden von einem Experten im Obstbau durchgeführt. Zur Zeit ist dies Andreas Siegele, Obstbaumeister und amtlicher Obstbauberater der Stadt Stuttgart. Er berät auch die gewerblichen Obstbaubetriebe in der Stadt Stuttgart.
Alle Schnittunterweisungen sind kostenlos, auch für interessierte Gäste. Natürlich ist ein Beitritt zum Verein wünschenswert. (Kontakt).
Die Bilder dieser Seite sind bei den Schnittunterweisungen des Vereins entstanden und zeigen die Pflege von verschiedenen Obstbäumen und Beerensträuchern, oft über mehrere Jahre hinweg. Die Bilder können zur Anregung dienen, ersetzen aber nicht die praktische Teilnahme an einer Schnittunterweisung.
Schnitt von Pflaumen, Zwetschgen, Mirabellen
Beispiel für den Obstbaumschnitt an einer Mirabelle über mehrere Jahre





Beispiel für den Obstbaumschnitt an einer Zwetschge


Schnitt von Kernobst (Apfel, Birne)
Beispiel für den Obstbaumschnitt an einem Apfelbaum


Beispiel für den Obstbaumschnitt an einem alten Birnbaum


Schnittunterweisungen


Schnitt von Sauerkirschen
Beispiel für den Obstbaumschnitt an einer Sauerkirsche über mehrere Jahre








Beerenschnitt
Beispiel für den Beerenschnitt



Weinspalier
Schnitt eines Weinspaliers


Schadbilder
Verschiedene typische Schadbilder





