Wenn Sie wissen wollen, was jede Woche des Jahres im Garten zu tun ist, bzw. was man tun könnte, so ist der Gartenkalender der im Ulmer Verlag, Stuttgart, erscheinenden Zeitschrift “Obst und Garten” (www.obst-und-garten.de) hilfreich.
Link zum Gartenkalender:
Gartenkalender der Zeitschrift “Obst- und Garten”
Fachliches
Der Obst- und Gartenbauverein Botnang bietet jedes Jahr drei Schnittunterweisungen an. Zwei Unterweisungen in der Wintersaison in der Zeit der Wachstumsruhe und eine Unterweisung im Sommer während der Vegetationsperiode. Zusätzlich gibt es bei Bedarf einen Theorieabend über ein spezielles Thema der Baumpflege. Die Schnittunterweisungen werden von einem Experten im Obstbau durchgeführt. Zur Zeit ist dies Andreas Siegele, Obstbaumeister und amtlicher Obstbauberater der Stadt Stuttgart. Er berät auch die gewerblichen Obstbaubetriebe in der Stadt Stuttgart.
Alle Schnittunterweisungen sind kostenlos, auch für interessierte Gäste. Natürlich ist ein Beitritt zum Verein wünschenswert. (Kontakt).
Die Bilder dieser Seite sind bei den Schnittunterweisungen des Vereins entstanden und zeigen die Pflege von verschiedenen Obstbäumen und Beerensträuchern, oft über mehrere Jahre hinweg. Die Bilder können zur Anregung dienen, ersetzen aber nicht die praktische Teilnahme an einer Schnittunterweisung.
Schnitt von Süßkirschen
Süßkirschen werden im Sommer nach der Ernte geschnitten. (Das Absägen von großen Ästen erlaubt auch eine Ernte am Boden!)


Schnitt von Pflaumen, Zwetschgen, Mirabellen
Beispiel für den Obstbaumschnitt an einer Mirabelle über mehrere Jahre





Beispiel für den Obstbaumschnitt an einer Zwetschge


Schnitt von Kernobst (Apfel, Birne)
Beispiel für den Obstbaumschnitt an einem Apfelbaum


Beispiel für den Obstbaumschnitt an einem alten Birnbaum


Schnitt von Sauerkirschen
Beispiel für den Obstbaumschnitt an einer Sauerkirsche über mehrere Jahre








Beerenschnitt
Beispiel für den Beerenschnitt



Weinspalier
Schnitt eines Weinspaliers


Schadbilder
Verschiedene typische Schadbilder







