Asiatische Hornisse

Die schädliche “Asiatische Hornisse” wurde inzwischen auch in Stuttgart gesichtet (siehe Karte). Ein aktuelles Merkblatt finden Sie hier (Merkblatt Asiatische Hornisse).

Empfehlungen März / April

Kompost verteilen

Wenn nicht schon im März geschehen, ist der April eine gute Zeit, um den alten Kompost zu öffnen und die schwarze Humuserde auf Gemüse- und Staudenbeeten zu verteilen. Verwenden Sie keinen Kompost auf Flächen mit Stauden, die magere Böden bevorzugen. Derweilen kann der neue Kompost abgedeckt werden und ein Jahr in Ruhe gehen. Er kann auch im nächsten Monat mit einer Kürbispflanze oder Zucchinis bepflanzt werden. Ein Standort im Randbereich des Komposts wäre ideal.

Frühjahrsschnitt an Kübelpflanzen

Die Kübelpflanzen sollten spätestens jetzt einen Frühjahrsschnitt erhalten, soweit sie nicht schon im Herbst zurückgeschnitten worden sind. Trockene oder von Pilzen befallene Triebe werden herausgeschnitten. Aber Achtung: Schneidet man Oleander jetzt zurück, entfernt man die ganze Blütenpracht für dieses Jahr!

Schnitt an Pfirsichbäumen

Pfirsichbäume schneidet man am besten wenn die Früchte erbsengroß sind, so kann man die Fruchtbildung am besten erkennen.

Verjüngung von Laubgehölzhecken

Wenn Sie bei frostfreiem Wetter eine sommergrüne Laubgehölzhecke deutlich verjüngen wollen, sollte der Rückschnitt je nach Art bis ins alte Holz erfolgen. Alle Seitentriebe sind auf zwei bis drei Augen zu kürzen. In der Regel werden aber sommergrüne Hecken erst Ende Juni und/oder Ende August geschnitten. Außerdem muss bei Ahornhecken damit gerechnet werden, dass sie bereits in diesem Monat nach Rückschnitt stark „bluten“ können.



Fachliches

Der Obst- und Gartenbauverein Botnang bietet jedes Jahr drei Schnittunterweisungen an. Zwei Unterweisungen in der Wintersaison in der Zeit der Wachstumsruhe und eine Unterweisung im Sommer während der Vegetationsperiode. Zusätzlich gibt es bei Bedarf einen Theorieabend über ein spezielles Thema der Baumpflege. Die Schnittunterweisungen werden von einem Experten im Obstbau durchgeführt. Zur Zeit ist dies Andreas Siegele, Obstbaumeister und amtlicher Obstbauberater der Stadt Stuttgart. Er berät auch die gewerblichen Obstbaubetriebe in der Stadt Stuttgart.

Alle Schnittunterweisungen sind kostenlos, auch für interessierte Gäste. Natürlich ist ein Beitritt zum Verein wünschenswert. (Kontakt).

Die Bilder dieser Seite sind bei den Schnittunterweisungen des Vereins entstanden und zeigen die Pflege von verschiedenen Obstbäumen und Beerensträuchern, oft über mehrere Jahre hinweg. Die Bilder können zur Anregung dienen, ersetzen aber nicht die praktische Teilnahme an einer Schnittunterweisung.

Schnitt von Pflaumen, Zwetschgen, Mirabellen

Beispiel für den Obstbaumschnitt an einer Mirabelle über mehrere Jahre

Beispiel für den Obstbaumschnitt an einer Zwetschge

Schnitt von Kernobst (Apfel, Birne)

Beispiel für den Obstbaumschnitt an einem Apfelbaum

Beispiel für den Obstbaumschnitt an einem alten Birnbaum

Schnitt von Sauerkirschen

Beispiel für den Obstbaumschnitt an einer Sauerkirsche über mehrere Jahre

Beerenschnitt

Beispiel für den Beerenschnitt

Weinspalier

Schnitt eines Weinspaliers

Schadbilder

Verschiedene typische Schadbilder